Anfang Januar 2023 trafen sich verschiedene Mitbewohner*innen und Betreuer*innen aus
den Wohngruppen der Caritas Jugendhilfe zum ersten Mal, um sich zu nachfolgenden Fragen Gedanken zu machen:
- Wofür brauchen wir Energie?
- Was können wir konkret im Alltag machen?
- Was wünschen wir uns von der Einrichtung?
- Wie soll der langfristige Umgang mit dem Thema Energie in der Einrichtung aussehen?
Es wurde sehr lebendig miteinander diskutiert und nachfolgendes Fazit der Jugendlichen ist entstanden:
Durch das Diskutieren über die zunehmende Energiekrise, wurde uns klar, dass wir und die Caritas Jugendhilfe hierzu Lösungen finden müssen.
Im Alltag kann man zum Beispiel, bewusst mit Ressourcen umgehen, wie Geräte vom Strom abstellen. Auch über mögliche "Großprojekte" haben wir uns Gedanken gemacht und es soll von unserer Geschäftsführung geprüft werden, ob wir E-Autos, Solaranlagen auf die Dächer und mehr automatisierte Heizungssteuerungen, wassersparende Duschköpfe etc. anschaffen können.
Auch die Kommunikation zwischen Betreuer*innen und Jugendlichen ist wichtig, um das Thema in den Gruppen bekannt zu machen, damit wir in der Caritas und in der Welt unser Verhalten in Zukunft ändern werden, denn es ist unsere Zukunft!