Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • DU
    • Infos und Materialien
    • Deine Ansprechpersonen
    • Wörterbuch
    • Der Heimrat
    Close
  • SIE
    • Stationäre Hilfen
    • Wohngruppen für Kinder und Jugendliche
    • Wohngruppen für umA
    • Verselbständigungsgruppen
    • Wohngruppe Mutter/Vater-Kind
    • Teilstationäre Hilfen
    • Flexible Hilfen
    • Bildung & Lernen / Lernprojekt
    • Ehrenamt
    • Ihre Ansprechpersonen
    Close
  • WIR
    • Ansprechpersonen
    • Stationäre Hilfen
    • Wohngruppen für Kinder und Jugendliche
    • Wohngruppen für umA
    • Verselbständigungsgruppen
    • Wohngruppe Mutter/Vater-Kind
    • Teilstationäre Hilfen
    • Flexible Hilfen
    • Außenbetreutes Wohnen
    • Lernprojekt
    • Ehrenamt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organigramm
    • Gesellschafter
    • Freie Plätze
    Close
  • Offene Stellen
  • Freie Plätze
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • DU
    • Infos und Materialien
    • Deine Ansprechpersonen
    • Wörterbuch
    • Der Heimrat
  • SIE
    • Stationäre Hilfen
      • Wohngruppen für Kinder und Jugendliche
      • Wohngruppen für umA
      • Verselbständigungsgruppen
      • Wohngruppe Mutter/Vater-Kind
    • Teilstationäre Hilfen
    • Flexible Hilfen
    • Bildung & Lernen / Lernprojekt
    • Ehrenamt
    • Ihre Ansprechpersonen
  • WIR
    • Ansprechpersonen
    • Stationäre Hilfen
      • Wohngruppen für Kinder und Jugendliche
      • Wohngruppen für umA
      • Verselbständigungsgruppen
      • Wohngruppe Mutter/Vater-Kind
    • Teilstationäre Hilfen
    • Flexible Hilfen
    • Außenbetreutes Wohnen
    • Lernprojekt
    • Ehrenamt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organigramm
    • Gesellschafter
    • Freie Plätze
  • Offene Stellen
  • Freie Plätze
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • DU
  • Infos und Materialien
Freiwillige erklärt Jungen mit Behinderung etwas an einer Tafel
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • DU
    • Infos und Materialien
    • Deine Ansprechpersonen
    • Wörterbuch
    • Der Heimrat
  • SIE
    • Stationäre Hilfen
      • Wohngruppen für Kinder und Jugendliche
      • Wohngruppen für umA
      • Verselbständigungsgruppen
      • Wohngruppe Mutter/Vater-Kind
    • Teilstationäre Hilfen
    • Flexible Hilfen
    • Bildung & Lernen / Lernprojekt
    • Ehrenamt
    • Ihre Ansprechpersonen
  • WIR
    • Ansprechpersonen
    • Stationäre Hilfen
      • Wohngruppen für Kinder und Jugendliche
      • Wohngruppen für umA
      • Verselbständigungsgruppen
      • Wohngruppe Mutter/Vater-Kind
    • Teilstationäre Hilfen
    • Flexible Hilfen
    • Außenbetreutes Wohnen
    • Lernprojekt
    • Ehrenamt
    • Mitarbeitervertretung
    • Organigramm
    • Gesellschafter
    • Freie Plätze
  • Offene Stellen
  • Freie Plätze

Wie du bei uns aufgenommen werden kannst

Es gibt viele unterschiedliche Gründe, weshalb Kinder oder Jugendliche nicht mehr bei ihren Eltern leben können oder wollen. Meistens ist dies keine leichte Entscheidung und es sind schon viele Dinge passiert, bis jemand diesen Schritt geht.

Als erstes musst du dich ans Jugendamt wenden. Dort bekommst du auf jeden Fall Rat und Unterstützung. Wenn du nicht weißt, wer für dich zuständig ist, rufe einfach bei der Stadtverwaltung an. Wenn deine Eltern in Wiesbaden wohnen ist das die Telefonnummer: 0611 311. Dort erfährst du, wer für dich zuständig ist und wie du Kontakt aufnehmen kannst. Du brauchst nur die Wohnadresse deiner Eltern anzugeben. Wenn deine Eltern in einer anderen Stadt leben, rufe diese Stadtverwaltung an.

Das Jugendamt ist für dich da und wird dir weiterhelfen. Dort wirst du natürlich nach den Gründen gefragt, weshalb du nicht bei deinen Eltern bleiben kannst und es wird die beste Möglichkeit der Unterstützung für dich gesucht. Selbstverständlich werden auch deine Eltern einbezogen werden.
Und keine Sorge: das Jugendamt ist für dich da und wird alle Schritte mit dir besprechen.

Wenn das Jugendamt die Entscheidung getroffen hat, dass du bei uns leben kannst, wird das Jugendamt uns anrufen und wir vereinbaren einen Termin. Hier wollen wir dich kennen lernen und uns dir vorstellen. Das Jugendamt und deine Eltern werden bei diesem Gespräch auch dabei sein. Uns ist es wichtig dich und deine Familie kennen zu lernen, um einschätzen zu können, in welcher unserer Gruppen wir dich am besten unterstützen können.

Materialien

Unsere Broschüre für dich

Materialien

PDF | 1,5 MB

Willkommen in der Caritas Jugendhilfe

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.cjh-wiesbaden.de/datenschutz
    • Impressum: www.cjh-wiesbaden.de/impressum
    Copyright © caritas 2022