Darüber hinaus ist der Auftrag erfolgt, junge Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam zu betreuen und Hilfen "aus einer Hand" vorzuhalten. Die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen muss in einer für sie verständlichen Form erfolgen.
Um diesem gesetzlichen Auftrag und unserem Anspruch auf Beteiligung der Eltern und Kinder auch unter inklusiven Aspekten gerecht zu werden, haben wir das Fachverfahren WirkMit! eingeführt. Dies ist eine vom Institut für Kinder und Jugendhilfe in Mainz (IKJ) entwickelte Methode zur Stärkung der Beteiligung von Kindern und Familien im Rahmen des Hilfeplanverfahrens.
Eine vom IKJ für uns entwickelte Fortbildungsreihe zur Implementierung des Fachverfahrens WirkMit! integriert den Einsatz dieser Methode in unsere Prozesse der Hilfeplanung, Falldiagnostik und viele andere. Neu ist hierbei, dass diese Methode "wie ein Spiel daherkommt, es aber in sich hat". Durch die Spielplanmethode können die Kinder sich anhand von Smileys ausdrücken, wodurch auch kognitiv beeinträchtigte Kinder und Jugendliche deutlich besser beteiligt werden können. Die beiliegenden Karten vermitteln durch Bild und einfache Sprache komplexe Zusammenhänge und ermöglichen den Kindern einen spielerischen Zugang zu ihre eigenen Lebenswelt.
Die methodische Referenz für WirkMit! bildet eine Operationalisierung des Capability Approachs (Fähigkeitenansatz) nach Nussbaum und Sen, der an den Grundbefähigungen des Menschen und seinen Verwirklichungschancen anknüpft und eine international anerkannte Grundlage für die Erfassung und Bewertung der Lebenssituation von Individuen bildet. Für eine praxisnahe Umsetzbarkeit dieses Ansatzes im Rahmen pädagogischer Prozesse und seine Nutzung im Rahmen von Forschungsprojekten hat das Institut für Kinder- und Jugendhilfe eine spezifische Form der Operationalisierung entwickelt: Dabei wird für 16 Lebensbereiche erfragt, wie es dem jungen Menschen und den relevanten Bezugs-personen geht und in welchen Bereichen Veränderungen wünschenswert sind, um die Lebenssituation zu verbessern. Diese 16 Skalen bilden den Kern von WirkMit!
Stimmen aus der Mitarbeiterschaft:
"… großartig, die Jugendlichen sind begeistert…"
"… hiermit haben wir ein Instrument, womit wir die Kinder, Jugendlichen und Eltern gut einbinden können…"